Lasst uns miteinander… singen,loben, danken dem Herrn!
28. Januar 2025 um 19:00 – 21:00
Die Pastorin singt etwas, dann die Gemeinde. Das Mädchen sitzt neben der Mama und singt munter mit. Erneut die Pastorin, die Gemeinde antwortet. Die Mutter hört genauer hin. Sie stutzt und runzelt die Stirn. Nach dem Gottesdienst fragt sie ihr Töchterchen: „Sag mal, was hast du denn vorhin beim Kyrie gesungen?“ „Kyrie, Herr Nelson!“, erwidert die Kleine fröhlich, die Pippi Langstrumpf-Fan ist.
Im Evangelischen Gottesdienstbuch finden sich zwei Grundordnungen, an denen wir uns orientieren: Die erste ist lutherisch geprägt und übernimmt viele Elemente einer lateinischen Messe; die zweite ist reformiert geprägt und rückt die Predigt mehr in den Mittelpunkt – dazu gibt es viele Variationen.
Aber welche Elemente gibt es überhaupt? Wieso singen wir „Kyrie eleison“ – was heißt das eigentlich? Warum stehen wir bei den Lesungen auf – und wozu gehört das „Halleluja“? Weshalb werden im Gottesdienst Termine angesagt? Wie macht das St. Petri und Pauli – gibt es Unterschiede zu den anderen Gemeinden? Wer entscheidet, was man macht oder auch nicht?
An zwei Abenden gehen wir gemeinsam auf „Entdeckungsreise“: von einem Blick in die Kirchengeschichte bis hin zu „Was heißt das für mich?“. Wir probieren aus, lernen kennen und entdecken vielleicht ganz neue Aspekte.
Wir treffen uns jeweils am Dienstag, den 28. Januar und 04. Februar von 19.00 – 21.00 Uhr im Pauli-Saal (Bergedorfer Schloßstraße 2).
Sie brauchen weder Vorkenntnisse, noch müssen Sie regelmäßig Gottesdienste besucht haben. Alle sind herzlich willkommen.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bei – bis zum 24. Januar.
Wir freuen uns auf Sie.
Johannes Lauckner, Klaus Singer
und Chang-Mi Dallat
Hinterlasse einen Kommentar